1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikEuropa

Was genau bedeutet eigentlich Völkermord?

Sonia Phalnikar | Thomas Latschan
30. Oktober 2023

In Kriegen und bewaffneten Konflikten kommt es oft zu hohen Opferzahlen. Manchmal wird der Vorwurf des "Völkermordes" laut. Doch juristisch ist der Begriff des Genozids eng umrissen. Wann ist er korrekt und angemessen?

https://p.dw.com/p/4A0ik
BdT Deutschland Gedenken Novemberpogrome Berlin Holocaustmahnmal
Das Wort Genozid (Völkermord) vereint das griechische "genos" (Rasse, Stamm) mit dem lateinischen "cide" (töten) Bild: Tobias Schwarz/AFP/Getty Images

Die Begriffe Völkermord und Genozid wurden erstmals während der Schrecken des Holocausts im Zweiten Weltkrieg verwendet. Sie bezeichnen den Versuch, eine bestimmte Gruppe von Menschen auszulöschen.

1944 prägte der polnisch-jüdische Jurist Raphael Lemkin den Begriff für die systematische Ermordung der Juden durch Nazi-Deutschland mit seinem Buch "Axis Rule in Occupied Europe" (Die Herrschaft der Achsenmächte im besetzten Europa). Lemkin verlor alle Familienmitglieder außer seinem Bruder durch den Holocaust. Er setzte sich dafür ein, dass Völkermord nach internationalem Recht als Verbrechen anerkannt wurde und bereitete so den Weg für die Verabschiedung der UN-Völkermordkonvention im Jahr 1948. Sie trat 1951 in Kraft.

NS-Vernichtungslager Auschwitz
Die Vereinten Nationen verabschiedeten die Völkermordkonvention unter dem Eindruck des HolocaustsBild: AP

Artikel II der Konvention definiert Völkermord als jede Handlung, "die in der Absicht begangen wird, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören". Nach der Definition der Vereinten Nationen umfassen solche Handlungen: Menschen werden getötet, ihnen werden körperliche oder seelische Schäden zugefügt, ihre Lebensbedingungen werden lebensgefährlich verschlechtert, Geburten in dieser Bevölkerungsgruppe werden verhindert und Kinder werden der Gruppe gewaltsam weggenommen.

Wer kann strafrechtlich verfolgt werden?

Die UN-Völkermordkonvention legt fest, dass jeder für Völkermord verfolgt und bestraft werden kann, einschließlich gewählter Volksvertreter. Der Internationale Strafgerichtshof hat den Auftrag, Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu untersuchen und strafrechtlich zu verfolgen. Gemäß seinen Statuten kann jeder belangt werden, der Völkermord begeht, befiehlt, daran teilnimmt oder dazu anstiftet. Ein weiterer Gerichtshof, der Internationale Gerichtshof in Den Haag, befasst sich mit zwischenstaatlichen Streitigkeiten und kann entscheiden, ob Staaten für Völkermord Verantwortung tragen.

Völkermord nachzuweisen ist nicht einfach

"Im Alltag verwenden viele Menschen den Begriff Völkermord sehr lose für größte und schwerste Verbrechen, weil er irgendwie viel schlimmer klingt als Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit", erläutert Valérie Gabard, Expertin für Völkerrecht in Den Haag und Mitbegründerin der Rechtsberatungsfirma UpRights, im Gespräch mit der Deutschen Welle. "Im juristischen Kontext ist die Definition jedoch sehr eng gefasst", führt sie aus. "Es geht bei der Feststellung von Völkermord nicht um Zahlen. Das wichtigste Kriterium ist die Absicht, eine Gruppe physisch auszulöschen."

Ermittler in Butscha exhumieren Leichen aus einem Massengrab
Russische Soldaten haben in der Ukraine zahlreiche Zivilisten getötet - US-Präsident Joe Biden sprach 2022 von VölkermordBild: Carol Guzy/Zumapress/picture alliance

Experten weisen darauf hin, dass es schwierig ist, diese Absicht nachzuweisen, denn häufig fehlen unmittelbare Beweise. "Das Problem beim Nachweis einer Völkermordabsicht liegt darin, dass die Täter vor Gericht vermutlich kein direktes Geständnis ablegen werden", erklärt William Schabas, Professor für Völkerrecht an der Middlesex University in London und an der Universität Leiden. "Die Gerichte müssen also aus dem Verhalten der Täter auf deren Absicht schließen. Sie müssen sich auf Indizienbeweise stützen. Und die müssen über jeden Zweifel erhaben sein. Das ist der Punkt, an dem es schwierig wird."

Die Verfolgung von Völkermord braucht Zeit

Gabard hat an internationalen Straftribunalen für Kambodscha, Ruanda und das ehemalige Jugoslawien mitgewirkt. Sie weist darauf hin, dass die strafrechtliche Verfolgung von Völkermord viel Zeit in Anspruch nehmen kann: "Wenn es um Völkermord geht, gibt es immer viele Opfer und es dauert lange, bis die Verbrechen untersucht wurden. Wir müssen nicht nur die Absicht zu töten nachweisen, sondern die Absicht, Menschen zu töten, weil sie einer bestimmten Gruppe angehören."

Biden: Russlands Krieg "Völkermord"

Ist es Völkermord oder nicht?

In den vergangenen Jahren haben Politiker und zivilgesellschaftliche Organisationen den Begriff Völkermord häufig verwendet, um Menschenrechtsverletzungen etwa in China, Myanmar, Syrien, der Ukraine oder aktuell im Nahen Osten zu beschreiben. Nach den Gräueltaten russischer Truppen in der Ukraine hatte US-Präsident Joe Biden 2022 dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Völkermord vorgeworfen. Die internationale Sektion von Fridays for Future sorgte für Empörung, weil sie Israel im aktuellen Konflikt eines "Genozids an den Palästinensern in Gaza" beschuldigte.  

2021 beschuldigten die Regierungen der USA, Kanadas und der Niederlande China, Völkermord an den Uiguren in Xinjiang zu begehen. Mehrere andere Länder brachten parlamentarische Entschließungen ein, in denen sie denselben Vorwurf erhoben.

Gedenken an den Genozid in Ruanda
Ethnische Tutsi und Hutu waren Opfer des Völkermords in Ruanda 1994Bild: Ben Curtis/AP/picture alliance

Experten verweisen auf drei Völkermorde, die vor einem internationalen Gerichtshof als solche anerkannt wurden: Ruanda, wo ungefähr 800.000 Tutsis und gemäßigte Hutus im Völkermord von 1994 getötet wurden, das Massaker von Srebrenica im Jahr 1995, das vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien als Völkermord bewertet wurde, und die Morde der Roten Khmer in Kambodscha in den 1970ern. Da die Roten Khmer viele ihrer Opfer aufgrund ihres politischen oder sozialen Status getötet haben, besteht keine Einigkeit darüber, ob es sich hier tatsächlich um Völkermord gemäß der UN-Definition handelt.

Im Jahr 2010 erließ der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl wegen Völkermords gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir und beschuldigte ihn, einen Feldzug gegen die Bewohner der Region Darfur zu führen.

"Die juristische Definition von Völkermord wird in Fällen vor dem Internationalen Gerichtshof und bei den Schuldsprüchen des Ruanda-Tribunals angewendet. Bestehendes Recht zeigt sehr deutlich, was Völkermord ist", unterstreicht Schabas. "Aber es sind auch Versuche zu beobachten, die Bezeichnung Völkermord für Ereignisse zu verwenden, die nicht der juristischen Definition von Völkermord entsprechen, ob es sich nun um die Uiguren in China handelt oder um den Krieg in der Ukraine."

Aus dem Englischen adaptiert von Phoenix Hanzo. Der Beitrag wurde am 20.10.2023 überarbeitet.

Thomas Latschan Bonn 9558
Thomas Latschan Langjähriger Autor und Redakteur für Themen internationaler Politik